Über den Heimatverein

Ein Stück Heimat für jeden

 

Unsere satzungen

Dem Verein beitreten

Satzung

Laden Sie sich hier die Satzung des HVR herunter.

Unser Vorstand

Bergerforth

1. Vorsitzender Friedhelm Leiting
Stellvertretender Vorsitzender Christian Keiten
Schriftführer

Dr. Wolfgang

Rasim
Schatzmeisterin Irmgard van der Sande
Vertreter des Beirats Andrea Bergerforth

Beitrittserklärung

Werden auch Sie Mitglied im Heimatverein Ringenberg. Für nur 12€ Jahresbeitrag sind Sie dabei – gerne auch aktiv.

Beitrittserklärung herunterladen

Historie des Heimatvereins  – Was wir bisher getan haben

Durch die kommunale Neuordnung im Jahre 1975 verlor Ringenberg seine Selbständigkeit. Um die Interessen ihres Ortes innerhalb der Großgemeinde besser vertreten zu können, gründeten 41 Ringenberger Bürger am 15. September 1978 den Heimatverein Ringenberg.

Ziele:
– Weckung eines breiten Bürgerinteresses an der Entwicklung des Ortsteiles Ringenberg
– Initiativen zur Gestaltung und Verschönerung des Ortsbildes
– Förderung von Schloss Ringenberg als kulturellen Mittelpunkt der Großgemeinde
– Wiederherstellung einer landschaftsgerechten Bepflanzung der Umgebung Ringenbergs
– Heimatpflege und Erhaltung von Traditionen

Aufstellung der bisherigen Aktivitäten:

 (Was wir bisher getan haben, wofür wir uns eingesetzt haben, was wir erreicht haben)

Aktionen:
Finanzierung des Glasfensters von Ingrid Vetter in der Ringenberger Friedhofshalle
Aufstellen eines Denkmals an der Schlossstraße für jüdische Familien aus Ringenberg
Freilegung der beiden Ecktürme von Schloss Ringenberg,  (1994)
Wiederherstellung des Schlossparks und Entschlammung des Schlossgrabens, (2003)
Übernahme der Pflege des Schlossgartens,  (2003)
Kauf von 2 Schwänen für den  Schlossgarten
Bau und Aufrichten von 2 Storchennestern
Bau des Pavillons im Schlossgarten
Tor und 2 Brücken zum Schlossgarten  bauen lassen (Chr. Keiten)
Herstellung von Weihnachtssternen an den Laternenmasten im Dorf
Sicherung der historischen Sonnenuhr (ca. 1620), Replik  im Schlossinnenhof
Sonnenuhr im Schlossgarten
Verlegung von Stolpersteinen an der Hauptstraße, (2009)
Aufstellen von 2 Dorfeingangssteinen mit dem Ringenberger Wappen, (2011)
Bau einer Bewässerungsanlage für den Schlosspark, (2019)
Beleuchtung des Schlossparks, (2020)

Umweltschutz
Baumanpflanzungen an Brinksstegge, Hauptstraße, Wolfsdeich,
Anpflanzung von Buschreihen: Wirtschaftsweg am Wolfsdeich
Pflanzung von mehr als 10.000 Blumenzwiebeln im Ort
Bau, Kauf von 80 Nistkästen, Übernahme der Pflege
Aktion „Sauberes Dorf“ in jedem Frühjahr

Veranstaltungen
Maimarkt
Busfahrten z.B. zu Landesgartenschauen,
Mundart- Film- und Dia-Abende
Dorffeste (Apfelfest, Lichterfest, Lindenblütenfest)
Dorfführungen mit Werner van der Sande
Osterfeuer (erst am Wolfsdeich – Schlootweg – Schlossgarten)
Kürbisfest für Kinder
Kindertrödelmarkt im Schlossgarten
Rad- und Fußwanderungen jeweils 1 x im Jahr
Schlossführung
Kirchturmbesichtigungen kath. Kirche Ringenberg
Weihnachtsmarkt (erst am Lindenplatz), 2007 Umzug zum Schloss, ab 2013 an 2 Tagen

Initiativen
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ (mehrmalig Teilnahme)
Unser Dorf soll schöner werden“: Sonderpreis für besondere Bürgerschaftsleistungen (1981)
„Unser Dorf soll schöner werden“: Sonderpreis für die vorbildliche Einbindung des Ortes in  die Landschaft, (1983)
„Unser Dorf soll schöner werden“: 2. Platz im Kreiswettbewerb (1985)
Umweltpreis des Kreises Wesel für „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes, (1986)
Unser Dorf soll schöner werden“: Bronzeplakette im Landeswettbewerb (1987)
Unterstützung zum Ankauf von Schloss Ringenberg durch die Stadt Hamminkeln
Lärmschutz an der Autobahn – Geschwindigkeitsmessungen,  Demo auf          der Autobahn
– Verkehrsberuhigung  der Hauptstraße
– Erhaltung/Wiederherstellung  der Grabenanlage um  Ringenberg
– Erhalt der Grundschule
– Verbleib von Sparkasse und Volksbank im Dorf

 

Kontakt aufnehmen

Datenschutz